Am 23. September 2016 wurden, anlässlich des 20jährigen Firmenjubiläums des RIV Verlags mit den Magazinen Regionale Immobilien Journal und EXKLUSIV Immobilien in Berlin, die Preisträger des Wettbewerbs „Das Goldene Jubiläumshaus“ geehrt.
An diesem Abend sprach der Präsident des Immobilienverband Deutschland IVD, Jürgen Michael Schick, über die Marktentwicklung, die Mietpreisbremse und niedrigen Zinsen. Schick wünscht sich mehr Eigentumsbildung und neue staatliche Unterstützungsmodelle. Sowohl die Eigentumswohnung in der Stadt als auch das Haus auf dem Land werden zukünftig die Wohntrend beherrschen.
Rund um die Bauaufgabe Hausbau konnte die jeweilige Fachjury abstimmen, welches Einfamilienhaus in den Kategorien: Innovation und Umwelt, Preis-Leistung, Architektur die beste Leistung abliefert. Die Leser hatten folgende Kategorien zur Auswahl: Komforthäuser bis 250.000 Euro und Premiumhäuser ab 250.000 Euro.
Kategorie Innovation und Umwelt
In der Kategorie Innovation und Umwelt präsentierte Sylvia Zumstrull von der Architektenkammer Berlin den zweiten und ersten Platz. In die Bewertung flossen sowohl Aspekte der Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Materialwahl als auch ästhetische Gesichtspunkte mit ein.
Den zweiten Platz belegt das Aktiv-Energiehaus von Heiz von Heiden. Der zentrale zweigeschossige Wohnraum, 167 Quadratmeter Wohnfläche und ein hochmodernes Energiemanagement-System zeichnen das Haus aus. Der Kfw 55 Standard und das dena-Gütesiegel sind weitere Pluspunkte.
Den ersten Platz in der Kategorie Innovation und Umwelt belegt der Energiewürfel von Schwörer Haus. Das kubische Haus zeichnet sich durch eine lockere Gruppierung von unterschiedliche hohen Baukörpern aus. Zum Bauhaus-Design – entstanden in Kooperation mit der Zeitschrift Schöner Wohnen und dem Architekten Jürgen Lohmann – kommen 147 Quadratmeter Wohnfläche, die Photovoltaik-Fassade in Glasoptik und eine Energiegewinnung über den Jahresverbrauch hinaus. Diese innovativen Ansätze überzeugten unsere Jury.
Kategorie Preis-Leistung
In der nächsten Kategorie Preis-Leistung, ebenfalls von der Architektenkammer Berlin bewertet, stand eindeutig die Frage nach wieviel Leistung zu welchem Preis angeboten wird im Mittelpunkt. Dies ist auch bei Verbrauchern eines der wichtigsten Kriterien.
Der zweite Platz wurde zweimal vergeben. Er geht an die Stadtvilla Wörlitz von der Fibav Immobilien GmbH und an das Haus Modicus von Heinz von Heiden. Beide Häuser zeichnen sich durch eine äußerst effiziente Bauweise, mit hohem Wohnkomfort: bodentiefe Fenster, große Wohn-Essbereiche und eine gute Raumaufteilung, aus.
Den ersten Platz belegt das Haus Hardangerfjord von der Akost GmbH. Mit einer roten Holzfassade, den weißen Fenstern und Spitzdach erinnert es an die typischen Schwedenhäuser. Hier wurde jedoch Tradition und Moderne kombiniert und deshalb mit dem ersten Platz ausgezeichnet. Die Jury lobte die Fassadengestaltung, die Verwendung von unterschiedlichen Fensterformaten und eine Galerie lässt diese Haus zum perfekten Familiensitz für den kleinen Geldbeutel werden.
Kategorie Architektur
Neben den Themen Umwelt und Preis werden Fertighäuser auch von Architekten immer mehr als eine spannende Aufgabe gesehen. Aus diesem Grund fokussierte die dritte Kategorie die Architektur.
Vom Bund Deutscher Architekten (Landesverband Berlin e. V.) überreichte Thomas Kaup den zweiten Platz an das Haus Design S von der Max-Haus GmbH. Hierbei handelt es sich um ein designorientiertes Einfamilienhaus. Der zurückgesetzte Eingangsbereich, die durchfensterten Hausecken und der erhöhte Schlafbereich im Obergeschoss überzeugten die Jury.
Der erste Platz in der Kategorie Architektur geht an das Architektenhaus von Kosima Haus. Neben dem spannenden Grundriss wurde auch die vielfältige Außenraumgestaltung gelobt, denn im Erdgeschoss gibt es eine überdachte Terrasse mit Wasserbecken und im Obergeschoss eine geschlossene Terrasse, die die Landschaft rahmt, und eine offene Terrasse. Das Haus eignet sich sowohl für eine leichte Hanglage als für Täler, denn vom Obergeschoss haben Sie einen herrlichen Weitblick.
Die Leserhauswahl
Die Leser konnten Häuser bis 250.000 und ab 250.000 Euro prämieren. Seit April 2016 lief dieser Wettbewerb für die schönsten Häuser 2016. Anfang September gab es den Zieleinlauf und Sie liebe Leser haben Ihre Favoriten gewählt. Unsere Leser konnten auf unterschiedlichster Art und Weise abstimmen – klassisch per Postkarte oder modern über die Webseite www.haus-des-jahres.de.
Komforthäuser bis 250.000 Euro
In der Kategorie Komforthäuser bis 250.000 Euro belegt das Haus One 139 von der Bärenhaus GmbH Platz 3. Der Bunglowstil, mit bodentiefen Fenstern, gestaffelten Wohnbereichen und einem großzügigen Außenbereich, liegt allgemein im Trend. Der zweite Platz geht an das Haus Arne 100 von der Akost GmbH. Im klassischen Schwedenstil überzeugt das Einfamilienhaus mit großen Fenstern, einer Loggia und der typischen Holzfassade.
Ein zweiter zweiter Platz geht an das Haus Vario Corner von der Reko-Bau GmbH. Es ist ebenfalls ein Wohnhaus im Bungalowstil, dessen symmetrische Eingangsfassade mit historischen Zitaten spielt und somit eine repräsentative Ausstrahlung besitzt.
Den ersten Platz in der Kategorie Komforthäuser bis 250.000 Euro erhielt das Haus Modicus von Heinz von Heiden. Das Haus wurde bereits von der Fachjury mit den zweiten Platz im Bereich Preis-Leistung ausgezeichnet und überzeugt somit zusätzlich noch bei den Lesern. Somit sollten sich zukünftige Häuslebauer mit diesem Haus unbedingt näher beschäftigen.
Premiumhäuser ab 250.000 Euro
In der Kategorie Premiumhäuser ab 250.000 Euro haben die Leser ebenfalls vier Häuser auf die Treppchen gewählt. Den Platz 3 erhielten das Haus Luzern von Fullwood Wohnblockhaus und das Fine Arts 172 von der Bärenhaus GmbH. Somit teilen sich Blockhaus und Bauhaus den dritten Platz, eine ungewöhnliche Einheit. Der zweite Platz geht an das Velum FD Individualplanung von Heinz von Heiden. Erneut wurde damit ein Wohnhaus im Bungalowstil prämiert. Panoramatüren, zwei Wohnflügel und der großzügige Außenbereich überzeugen bei diesem Entwurf.
Den ersten Platz belegt das Haus Vario Toscana 185 von der Reko-Bau GmbH. Das Haus ist eine ideale Kombination aus südländischer und US-amerikanischer Bauweise. Säulen, Spitzgiebel, ein gestaffeltes Obergeschoss und die Verbindung aus verklinkerten Erdgeschoss und verputzten Obergeschoss ergeben ein harmonisches Gesamtbild mit einem hohen Wohnkomfort.
Das Goldene Jubiläumshaus 2016
Der Gesamtsieger – aus Fachjury und Lesermeinung – wurde zum Goldenen Jubiläumshaus 2016 gekürt. Es ist das Architektenhaus von Kosima Haus. Es ist ein spannender Mix aus großzügigen Innen- und Außenräumen im angesagten Bauhausdesign. Somit wurden die Themen ländlicher oder städtischer Kontext, die räumliche Gestaltung des privaten Lebensbereichs, das intelligente Zusammenspiel zwischen Ästhetik, Material und Konstruktion und nicht zuletzt eine zeitgemäße Antwort auf die Bauaufgabe Einfamilienhaus gegeben.
Wie gratulieren allen Preisträgern und bedanken uns für Teilnahme der Leser. Alle Kontakte zu den Preisträgern finden Sie im Verzeichnis.
Redaktionelle Werbung