Suche
Suche Menü

Fullwood Wohnblockhaus
Mont Sujet

Fullwood-MontSujet-02

Großzügiger Holzhaustraum für Zwei

Ökologie und Energieeffizienz sind den Eigentümern von Haus „Mont Sujet“ besonders wichtig, deshalb entschieden sie sich für ein massives Blockhaus ihres Herstellers. „Wir wollten unbedingt ein modernes Blockhaus ohne Schnörkel, also nicht im typischen Chalet-Stil.“, erklärt die Hausherrin. „Außerdem sollte es sowohl innen als auch außen schön hell aussehen.“ Damit das naturhelle Kiefernholz der Wände weder vergraut noch nachdunkelt, wurde es außen mit einer hellen Lasur behandelt. Auch innen wird es nicht nachdunkeln, dank des aufgetragenen UV-Schutzes.

Massivholz trifft Klarglas 

Um so viel natürliches Licht wie möglich im Hausinnern zu haben, kombinierte das Eigentümerpaar viele und sehr große Fensterflächen zu den 27 cm dicken Wänden aus Polarkiefernholz. Besonders die Süd/Ost-Seite (Giebelseite zum Garten) ist nahezu komplett bodentief verglast, sowohl im Erdgeschoss als auch im Dachgeschoss. Reichlich Tageslicht dringt auf diese Weise in den weitläufigen offenen Wohnbereich (Erdgeschoss) und auf die großflächige offene Galerie (Dachgeschoss), wobei Dachüberstand und Balkon für etwas Beschattung im Sommer bei hoch stehender Sonne sorgen. „Damit unser Traumhaus äußerlich möglichst modern wirkt, wählten wir hellgraue Fensterrahmen und dazu passend ein graues Stahlgeländer als Balkonbrüstung.“, erläutert der Hausherr. Dazu passend, und den Eingang hervorhebend, kombinierten er und seine Frau eine lichtgraue Haustüre mit bodentiefen Glaselementen links und rechts. Das Satteldach wurde mit roten Tonziegeln gedeckt, wie es vor Ort üblich ist.

Horizontale und vertikale Offenheit

Der kompakte Baukörper von Haus „Mont Sujet“ vereint sehr großzügige Wohnflächen mit lichten Lufträumen, teils bis zum Dachfirst hinauf. „Wir lieben viel Raum und Luft zum Leben. Alles ist großzügig bemessen, damit die Energien fließen können.“, schwärmt die Hausherrin. So verfügt allein der offene Wohnbereich im Erdgeschoss über knapp 85 m² und die Galerie im Dachgeschoss sogar über fast 116 m² Wohnfläche! Im barrierefreien Erdgeschoss gehen Eingangshalle, Flur, Küche, Essbereich und Wohnzimmer schwellenlos ineinander über. Betritt man das Haus an der Nordseite kann der Blick ungehindert geradeaus durch Diele und Wohn-/Esszimmer hinaus auf die Terrasse, in den Garten und auf das prächtige Alpenpanorama schweifen. Der etwas schmalere Eingangsbereich öffnet sich nach ein paar Metern rechts zur Küche und links zur Schlafzimmertür und einige Schritte weiter nochmal nach links zur Sofalandschaft. Inmitten der Eingangshalle schwingt sich eine transparente, breite Wendeltreppe fast schwebend hinauf zur Galerie. Zum großen Teil  ist der Luftraum im Eingangsbereich bis zum First in fast 6 m Höhe offen und gibt den Blick frei auf den imposanten Sichtdachstuhl des Dachgeschosses.

Behaglichkeit Dank Holz   

Gleichermaßen beeindruckend sind auch die Sichtbalkendecken, die sich über Küche, Wohn- und Esszimmer sowie die anderen Räumen des Erdgeschosses spannen. „Wegen des vielen Holzes, ist unser Haus trotz der großen Flächen und Höhen sehr behaglich!“, freut sich der Hausherr und seine Frau ergänzt: „Unsere Wände fühlen sich immer warm an, strahlen also auch im Winter – der hier sehr eisig und schneereich sein kann – niemals Kälte ab. Außerdem duftet das Kiefernholz immer noch ganz zart. Einfach herrlich!“ Tatsächlich zaubern die setzungsfreien Wände des Hausherstellers und die Balkendecken nicht nur ein warmes Ambiente, sondern sie dämmen auch hervorragend und bewirken ein sehr wohltuendes Raumklima. Haus „Mont Sujet“ beherbergt selbstverständlich auch intime Privaträume, die separiert sind: Im Technikraum, neben der Eingangstür, verschwinden die Haustechnik und Garderobe elegant; das obligatorische Gäste-WC überrascht mit einem Durchgang zum Badezimmer, von dem aus man dann ins Schlafzimmer gelangt. Diesem angeschlossen ist eine große Ankleide mit begehbarem Kleiderschrank. Freilich verfügt das Schlafzimmer auch über eine Tür zur Diele und bodentiefe Glastüren zur Nebenterrasse laden zum morgendlichen Frischluftschnappen ein.

Flexibles Innenleben 

Im Dachgeschoss befindet sich derzeit einzig eine riesige, lichte Galerie mit Arbeitsbereich und einem zweiten Sofaensemble. Hier frönt das Eigentümerpaar seinem liebsten Hobby, dem Tanzen: „Auf der großen Fläche hier oben können wir uns tänzerisch austoben.“, freut sich die Dame des Hauses. Da oben auch die Nord/West-Seite (Giebel zur Straße) mit großflächigen Fenstern versehen ist, und es über dem Arbeitsbereich zwei Dachfenster gibt, dringt den ganzen Tag und im Sommer auch abends natürliches Licht ins Dachgeschoss. Davon profitiert, durch den offenen Luftraum, auch der Eingangsbereich im Erdgeschoss. „Je nach Bedarf, können später einmal weitere Zimmer im Dachgeschoss abgetrennt werden, für ein zusätzliches WC und Dusche sind die Sanitäranlagen in der entsprechenden Wand schon hochgezogen worden. Das Haus würde genug Platz für eine fünfköpfige Familie bieten.“, sagt der Hausherr. Neben den Massivholzwänden gibt es außerdem leicht rosa-beige abgetönt verputzte Trennwände (Ständerbau), die der Helligkeit im Hause zuträglich sind und den modernen, sabften Charakter unterstreichen. „Im Unterschied zu draußen sind unsere Holzfensterrahmen innen nicht grau gestrichen sondern passen sich den Holzwänden farblich an. Das finden wir harmonischer.“, fährt die Dame des Hauses fort.

Geringer Heizenergieverbrauch freut Geldbeutel und Umwelt

Nicht nur die leicht wirkende Wendeltreppe gliedert den saalartigen Eingangs- und Wohnbereich, auch ein voluminöser, weiß verputzter, kubischer Kaminofen trennt Diele, Wohnzimmer und Ess-/Kochbereich voneinander. Dieser moderne Kachelofen besitzt zwei gegenüberliegende Glasscheiben, die den Hausbewohnern vom Esstisch wie vom Sofa aus Einblicke ins lodernde Feuer gewähren. „Unser Holzofen ist nicht nur schmückendes Element und Strahlungswärme-Spender, er ist auch wasserführend und beheizt somit ebenfalls die Fußbodenheizung.“, beschreibt die Hauseigentümerin. Ergänzt wird die Wassererwärmung von einer solaren Warmwasserbereitung auf dem Hausdach. „Durch die großen Fensterflächen im Süden heizt sich das Haus auch im Winter bei leichter Sonneneinstrahlung genügend auf, so dass wir auf das Heizen oft verzichten können. Wir benötigen lediglich 5-6 Meter Holz im Jahr um unser großes Haus, das auf über 800 m ü. M. liegt, zu beheizen! Die Wände und Wärmeschutzfenster leisten hervorragende Arbeit, ganz ohne zusätzlich Dämmschichten.“, betont ihr Ehemann.

 Eigeninitiative bei Hausplanung und Ausbau

„Unser Haus habe ich selbst geplant und in Zusammenarbeit mit unserem Haushersteller konnten wir alles wunschgemäß umsetzen.“, berichtet der stolze Hauseigentümer. Nachdem die Wandelemente im Werk passgenau gefertigt worden waren, wurden sie termingetreu zum Bauplatz geliefert und dort binnen kurzer Zeit montiert. Sogar beim Ausbau legte das Ehepaar selbst mit Hand an: das Errichten der Trennwände und Verkleiden mit Tapeten oder Holzpaneelen; die Montage der Treppe (Bausatz aus Italien); sowohl Balkon- als auch Galeriegeländer sowie das Holzdielenparkett stammen aus einem großen Baumarkt für Selbermacher, und die Holzreste des Blockhausherstellers wurden fürs Gartenhaus und den Carport verwertet. „Wir konnten uns bei den Details kreativ ausleben, kamen während der Bauphase immer wieder auf Ideen, die wir selbst umsetzten oder die sich flexibel umsetzen ließen.“, erinnert sich die Hausherrin lebhaft. Auch im Garten arbeitet das Ehe-Team sehr gerne und erstellte beispielsweise die Mäuerchen alle selbst. „Die sind alle leicht geschwungen, nicht geradlinig, das finden wir harmonischer.“, ergänzt sie.

Wenn das agile Rentnerpaar mal nicht in seinem Traumhaus weilt – „Der Hausbau war das Beste, was wir je gemacht haben! Wir sind hier sehr glücklich.“ -  geht es seiner anderen Leidenschaft nach, dem Reisen. Denn es gibt da noch ein weiteres eigenes Blockhaus – in Kanada! Aber das ist eine andere Geschichte.

Wohnfläche: 242,44 m² (EG: 126,90 m², DG: 115,54 m²)
Außenmaße: 12,75 m x 12,50 m
Energieeffizienzklasse KfW 40
Bauweise: Fertigkonstruktion (s.u. *)
Dachform: Satteldach
Heiztechnik: Fußbodenheizung, wasserführender Kaminofen, Solare Warmwasserbereitung
Preis ab: auf Anfrage

Architektonische Besonderheiten:

Klassisches, geradliniges Blockhaus mit großen Glasflächen

Bauliche und technische Besonderheiten:

großer Dachüberstand

* Einschalige massive Blockbohlenbauweise aus vierfach verleimter nordischer Kiefer, 27 cm Wandstärke, setzungsfreier Wandaufbau durch Fertigkonstruktion

Fullwood-MontSujet-03

Fullwood Wohnblockhaus, Mont Sujet, Garten

Fullwood-MontSujet-EG-01

Fullwood Wohnblockhaus, Mont Sujet, Erdgeschoss

Fullwood-MontSujet-Kueche-01

Fullwood Wohnblockhaus, Mont Sujet, Küche

Fullwood-MontSujet-Treppenhaus-01

Fullwood Wohnblockhaus, Mont Sujet, Treppe

Fullwood-MontSujet-Schlafzimmer-01

Fullwood Wohnblockhaus, Mont Sujet, Schlafzimmer

Fullwood-MontSujet-01

Fullwood Wohnblockhaus, Mont Sujet, Garten

Fullwood-MontSujet-EG-03

Fullwood Wohnblockhaus, Mont Sujet, Erdgeschoss

Fullwood-MontSujet-Wohnessbereich-01

Fullwood Wohnblockhaus, Mont Sujet, Wohnbereich

Fullwood-MontSujet-Galerie-01

Fullwood Wohnblockhaus, Mont Sujet, Obergeschoss

Fullwood-MontSujet-Bad-01

Fullwood Wohnblockhaus, Mont Sujet, Badezimmer

Fullwood-Logo

Fullwood Wohnblockhaus
Oberste Höhe
53797 Lohmar
Tel.: (02206) 95 33 700
www.fullwood.de

Weitere Teilnehmerhäuser 2020:

Redaktionelle Werbung

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner