Suche
Suche Menü

Fullwood Wohnblockhaus
Ulmenglück

Fullwood_Ulmenglueck_Aussenansicht

Moderne Behaglichkeit: Blockhaus für Familien

Eine junge Familie - zum Zeitpunkt der Planungs- und Bauphase noch zu zweit – hat sich hier ihren Traum vom wohngesunden, nachhaltig gebauten Blockhaus im zeitlosen Stil verwirklicht.

Behaglich, geradlinig und hell – so geht ökologisches Bauen heute

Mit ihren Wünschen ans Eigenheim liegt das junge Eigentümerpaar absolut am Puls der Zeit. Nachhaltige, im besten Fall auch ökologische Bauweise und Holz liegen voll im Trend, und das schon seit Jahren. Eine Trendwende ist nicht absehbar und wäre zudem auch unvernünftig für Mensch und Umwelt. Auch auf ein gesundes Wohnraumklima achten die allermeisten Bauherren heute, besonders wenn sie Nachwuchs planen. In Kombination mit hellen, luftigen und offenen Räumen sowie ganz viel Behaglichkeit bietet Blockhaus „Ulmenglück“ alles, was die Eigentümerfamilie begehrt. Dabei wurde das massive Holzhaus genau nach deren Wünschen geplant und gebaut. Auf Schnörkel jeglicher Art wurde wunschgemäß komplett verzichtet zu Gunsten einer geradlinigen, zeitlosen Architektur, die kurzlebige Moden außenvor lässt.

Kompakter Grundriss für einen reibungslosen Wohnalltag 

Der Hausgrundriss entspricht einem Rechteck mit zur Hälfte vorspringender Giebelwand gen Süden. (Der Vorsprung beträgt 120 cm.) Die daraus resultierende Hausnische bietet einen nach Nord und Ost geschützten Freisitz im Erdgeschoss, über dem sich ein überdachter Balkon befindet. An der östlichen Traufseite des Holzhauses wurde eine Garage angebaut, während das Satteldach an der westlichen Traufseite über einem Carport abgeschleppt wurde. Kurze, trockene Wege zwischen Auto und Haus sind somit garantiert. Der Hauseingang befindet sich an der nördlichen Giebelseite und führt in eine langgestreckte Diele mit angeschlossener Garderobe, die übergangslos in den weitläufigen Wohnbereich führt. Von der Diele gelangt man außerdem rechts in eine Gäste- Dusche/WC, der ein Gästezimmer gegenüber liegt (links), in einen Hauswirtschaftsraum (links) mit Verbindungstür zur Garage sowie über eine offene Geschosstreppe mit Holztritten hinauf ins Dachgeschoss. Im Wohnbereich fließen Wohnzimmer, Esszimmer und - optisch etwas separiert - Küche ineinander über. Über dem Esstisch öffnet sich der Luftraum bis zur Firstpfette hinauf, und schenkt der üppigen Wohnbereichsfläche luftige, vertikale Großzügigkeit. Im Dachgeschoss geht es von der Diele aus in zwei Kinderzimmern, ein Familienbadezimmer, ein Schlafzimmer mit Ankleide en Suite sowie auf die mit Klarglasscheiben begrenzte Galerie.

Bauhauselemente im Holzhaus      

Abgesehen von der Galeriebrüstung sind Transparenz und Glas ein großes Thema in Holzhaus „Ulmenglück“. Viele, überwiegend bodentiefe Fenster wurden eingebaut um so viel natürliches Licht wie möglich hereinströmen zu lassen. Ergänzt werden sie von großen Dachfenstern in den Schrägen, damit auch das Dachgeschoss reichlich Tageslicht erhält. Die Fensterrahmen in schiefergrau entsprechen farblich der Eindeckung des Satteldachs (Tonziegel), der Haustüre und dem Garagentor sowie dem Balkongeländer. Harmonisch ergänzt werden die schiefergrauen Elemente von großen, grauen, flach verfugten Fliesenquadraten, die sich einheitlich auf sämtlichen Böden und auf manchen Wandteilen der Nassräume ausbreiten. Ebenso die graue Terrasse aus WPC sowie die silbergraue Außenpflasterung passen perfekt ins Bild. Die naturhellen Kiefernwände, Sichtbalkendecken und Sichtdachstuhl wurden mit UV-Schutz vor dem natürlichen Nachdunkeln bewahrt, und auch außen bleiben die Blockwände dank Wetterschutzlasur schön und vergrauen nicht. Die Außenlasur enthält zusätzlich weiße Pigmente, die das Holz besonders hell erstrahlen lassen. Im Hausinnern sorgen wiederum weiß tapezierte Trennwände (leichte Ständerbauweise) für Lichtreflektionen, die das Holzhaus zusätzlich aufhellen. Dank des vielen Massivholzes herrscht dennoch warme Behaglichkeit in allen Räumen. Der offensichtlichen Ästhetik steht die Funktionalität von Blockhaus „Ulmenglück“ in nichts nach, was sich in kurzen, sinnvollen Wegen und pflegeleichten Böden ausdrückt. Das Holzhaus selbst bedarf, im Gegensatz zu Blockhäusern manch anderer Hersteller, keiner Nachoptimierung, denn seine luftdichten Wände sind setzungsfrei.

Flotter Hausbau trotz viel Eigenleistung  

Dank der angebotenen Richtmeistermontage konnte das junge Baupaar viel Geld sparen und investierte im Gegenzug reichlich Eigenleistung. Ohne die Hilfe von Familie und Freunden wäre das nicht gegangen oder hätte der Hausbau und Ausbau zumindest viel länger gedauert. Unter der Regie eines Richtmeisters des Hausherstellers wurde der Rohbau innerhalb von gerade mal drei Tagen montiert. Die 20 cm dicken, einschaligen Blockwände wurden zuvor im Werk passgenau angefertigt und zur Baustelle geliefert, wo sie mit Hilfe eines Krans an Ort und Stelle gehievt wurden. Dem Aufstellen folgten dann Dacheindeckung, Innenausbau, Streichen und so weiter. Zur Wassererwärmung und zum Heizen (Fußbodenheizung) nutzt die Eigentümerfamilie solare Energie, Gas und einen dekorativen Kaminofen im Wohnbereich, der mit Holzscheiten betrieben wird.

Wohnfläche: 160,98 m² (EG: 93,87 m², DG: 67,11 m²)
Außenmaße: 12,20 m x 9,00 m
Energieeffizienzklasse –
Bauweise: Einschalige massive Blockbohlenbauweise aus dreifach verleimter nordischer Kiefer, 20 cm Wandstärke, setzungsfreier Wandaufbau durch Fertigkonstruktion
Dachform: Satteldach
Heiztechnik: Solare Warmwassererwärmung + Gas; FBH; Kaminofen (Holzscheite)
Preis ab: 350.000 €

Architektonische Besonderheiten:

2 Dachabschleppungen (Carport + eingeschossiger Anbau); höherer Kniestock

Bauliche und technische Besonderheiten:

2 Dachabschleppungen (Carport + eingeschossiger Anbau); höherer Kniestock; Massiver Blockbalken aus nordischer Kiefer in 3 Lamellen verleimt

Wohnzimmer

© Uwe Weiser für Fullwood Wohnblockhaus

Wohnbereich

© Uwe Weiser für Fullwood Wohnblockhaus

Terrasse

© Uwe Weiser für Fullwood Wohnblockhaus

Dachfenster

© Uwe Weiser für Fullwood Wohnblockhaus

Esszimmer

© Uwe Weiser für Fullwood Wohnblockhaus

Wohnzimmer

© Uwe Weiser für Fullwood Wohnblockhaus

Fullwood_Ulmenglueck_Treppe

© Uwe Weiser für Fullwood Wohnblockhaus

Fullwood_Ulmenglueck_Strassenansicht

© Uwe Weiser für Fullwood Wohnblockhaus

Fullwood_Ulmenglueck_Bad

© Uwe Weiser für Fullwood Wohnblockhaus

Fullwood_Ulmenglueck_Bad

© Uwe Weiser für Fullwood Wohnblockhaus

Fullwood-Logo

Fullwood Wohnblockhaus OST
Am Berliner Ring 2
14542 Werder / Derwitz
Tel.: (0 33 207) 54 92 0
www.fullwood.de

    Ich bin an weiteren Informationen interessiert:

    Infos per E-Mail oder Post

    Besichtigungstermin vereinbaren

    Bitte um Rückruf (Bitte Telefonnummer angeben)

    Ihr Vor- und Zuname (Pflichtfeld)

    Straße

    PLZ / Ort

    Ihre E-Mail-Adresse (Pflichtfeld)

    Ihre Telefonnummer

    Ihre Nachricht




    Weitere Teilnehmer der Kategorie Komforthäuser:

    Redaktionelle Werbung

    WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner